Inhaltsverzeichnis
Ashwagandha was ist das?
Botanische Beschreibung der Schlafbeere
usw.
Ashwagandha Anwendung
Bild: von Roger Culos (Eigenes Werk) CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wirkungsspektrum der Beeren
Diese Heilpflanze wird nicht umsonst auch „Schlafbeere“ genannt. Sie senkt bei Verzehr von z.B. dem Ashwagandha Pulver den Cortisolspiegel und beruhigt die Nerven, womit Studien zufolge eine Linderung von Angstzuständen und Tremor als erwiesen gilt. Als Adaptogen bei Stress soll sie zuzüglich Linderung bei Einschlafproblemen schaffen und die Tiefschlafphasen verlängern.
Schlafbeere als natürliches Potenzmittel
Besonders hervorzuheben ist jedoch die potenzsteigernde Ashwagandha Wirkung bei Frauen. Wohingegen eine verbesserte Sexualität der Frau bisher weder chemisch noch natürlich zu erreichen war, soll die Ashwagandha Wirkung bei Frauen nun mutschöpfende Ergebnisse geliefert haben. Gemäß einer Studie können Frauen, die täglich 600 mg Wurzelextrakt 8 Wochen lang konsumiert haben, zu über 60 % weniger Frustration beim Geschlechtsverkehr empfinden, bei um 75 % verbesserter Sexualität, im Unterschied zu einer unter Placeboeinfluss stehender Vergleichsgruppe.
Verjüngende Eigenschaften
Gemäß einer japanischen Studie kann die Winterkirsche die Nervenzellen reparieren, als auch Synapsen wiederherstellen. Es soll unterstützend gegen frühzeitige Alterung helfen, indem es mit seinen antioxidativen Eigenschaften hilft, Freie Radikale zu neutralisieren. Weitere Studien lassen offen, ob es sich als ein „Wundermittel“ zur Behandlung von Krankheiten wie Demenz, Parkinson und Alzheimer erweisen wird; bei Rheuma oder Arthritis soll sie symptomlindernd wirken.
Da die möglichen Anwendungsbereiche bei Ashwagandha Einnahme eine ganze Palette abstecken, werden weitere positiv mögliche gesundheitliche Eigenschaften nur kurz aufgelistet:
– Stimulanz für Lern- und Merkfähigkeit
– hilft bei Depression oder Schwindelanfällen
– Anwendung bei Heuschnupfen oder bronchialen Infekten
– reinigt das Blut und hilft bei Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen
– Minderung von Blähungen und Übelkeit
– wirkt unterstützend beim Erreichen innerer Ruhe und seelischer Zufriedenheit, als Adaptogen bei Stress
Ashwagandha Pulver
Ashwagandha Dosierung
Nach der ayurvedischen Naturmedizin wird eine Ashwagandha Dosierung von 1-2 x 300 mg pro Tag des Extraktes für empfehlenswert gehalten. Je nach Einsatzgebiet, z.B. zur Förderung der psychischen Regeneration, kann Ashwagandha auch erhöht dosiert eingenommen werden. Je nach persönlicher Vorliebe und gewünschter Wirkungseffizienz bleibt hier die Einnahme von bereits vor dosierten Kapseln oder die Zubereitung eines frisch gekochten Tees offen. Da Ashwagandha die Rauschwirkung anderer Substanzen, wie Alkohol oder Cannabis, verstärken kann, sollte dieser Umstand bei der Dosierung berücksichtigt werden.
Alternativen
Als bewährte Alternativen eignen sich Kava-Kava, Ginseng, z.B. von Vihado, als hochdosierte Extrakt-Kapseln (erhältlich auf Amazon.de), als auch der bekannte Baldrian.
Ashwagandha Nebenwirkungen
Ashwagandha Erfahrungsberichte
Nach einem Erfahrungsbericht soll dieses Heilmittel beruhigend gewirkt haben, half bei Einschlafproblemen, jedoch war keine wahrnehmbare Beobachtung auf eine anregende Wirkung beim Sport oder einer erhöhten Libido möglich. Bei Angststörungen und Panikattacken
Einem anderem Ashwagandha Erfahrungsbericht zufolge, soll das Kraut bereits nach dem zweiten Tag reduzierte Schlafstörung, erhöhtes Sicherheitsgefühl und verminderte Zitteranfälle bewirkt haben. Nach einer Woche war die normale Alltagsbewältigung ohne dem Einsatz von Hilfsstoffen, wie Medikamenten oder Alkohol, möglich. Aufkommende Panikgefühle verschwanden und innere Ruhe kehrte ein. Die Konzentrationsfähigkeit stieg an.
Ashwagandha Kapseln
Hinweis: Aber bitte immer einen Arzt aufsuchen vor der Verwendung eines Medikamentes und dieses mit ihm besprechen…
Ähnliche Beiträge: L-Theanin